Highlights
- Domestic Violence betrifft Frauen aller Altersgruppen – auch junge Mädchen.
- Gewalt hat viele Gesichter: psychisch, körperlich, finanziell oder sexuell.
- Die Folgen können lebensverändernd sein, aber es gibt Wege zurück in ein sicheres Leben.
- Hilfe ist da – anonym, kostenlos und rund um die Uhr.
- Du bist nicht allein.
Was bedeutet Domestic Violence?
Domestic Violence, oder häusliche Gewalt, passiert oft im Verborgenen. Sie beginnt selten mit einem Schlag, sondern mit subtilen Zeichen: Kritik, Kontrolle, Eifersucht. Nach und nach wird das Netz enger, bis Betroffene kaum noch Handlungsspielraum sehen.

Diese Form der Gewalt betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch Mädchen ab 13 Jahren. Wichtig ist: Gewalt in Beziehungen ist niemals normal und niemals die Schuld der Betroffenen.
Anzeichen von Domestic Violence
Oft fällt es schwer, Gewalt zu erkennen, besonders wenn sie nicht körperlich ist.
Einfühlsam gesagt: Wenn du spürst, dass du dich immer kleiner machst, ständig Angst hast, etwas falsch zu machen, oder dich isoliert fühlst – dann könnte es sich um Anzeichen von Domestic Violence handeln.
|
Kategorie |
Beispiele |
|
Psychische Gewalt |
Beleidigungen, Drohungen, Schuldzuweisungen |
|
Soziale Kontrolle |
Isolation von Freunden/Familie, ständige Kontrolle |
|
Finanzielle Gewalt |
kein Geld, Abhängigkeit vom Partner |
|
Körperliche Gewalt |
Schlagen, Würgen, Festhalten |
|
Sexuelle Gewalt |
erzwungener Geschlechtsverkehr, Belästigung |

Folgen für Betroffene
Domestic Violence verletzt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele.
Viele Frauen berichten von:
- Schlafstörungen, ständiger Angst, Panikattacken
- Depressionen und dem Gefühl, wertlos zu sein
- Schwierigkeiten im Job oder in der Schule
- Körperlichen Schmerzen und dauerhaften Verletzungen
Besonders schmerzhaft ist oft das Verlustgefühl der eigenen Identität. Doch Heilung ist möglich, vor allem mit der richtigen Unterstützung.
Wege aus der Gewalt
Erste Schritte
- Sprich mit einer Freundin, deiner Schwester oder jemandem, dem du vertraust.
- Rufe im Notfall sofort die Polizei (110).
- Schreibe dir Vorfälle auf oder mache Fotos – auch wenn es schwerfällt.

Professionelle Hilfe
- Frauenhäuser bieten dir Schutz und Sicherheit, egal zu welcher Uhrzeit.
- Beratungsstellen hören dir zu – anonym und kostenlos.
- Hotlines sind 24 Stunden erreichbar, auch in verschiedenen Sprachen.
FAQ – Häufige Fragen zu Domestic Violence
- Kann domestic violence auch ohne Schläge passieren? Ja, psychische oder finanzielle Kontrolle ist ebenfalls Gewalt.
- Wie kann ich einer Freundin helfen? Höre zu, dränge sie nicht, aber informiere sie über sichere Hilfewege.
- Ist meine Anonymität wirklich geschützt? Ja. Hotlines und Beratungsstellen geben keine Daten weiter.
Ressourcen & Hilfe in Deutschland
- Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: 08000 116 016
- Polizei Notruf: 110
- Offizielle Website: Hilfetelefon.de
- Frauenhäuser und Beratungsstellen vor Ort – einfach nach „Frauenhaus + Stadtname“ suchen
Weiterführende Informationen
- Interner Link: Tipps zum Selbstschutz
- Interner Link: Frauenrechte in Deutschland
- Externer Link – Bundesregierung: Häusliche Gewalt
Schlussgedanke
Wenn du betroffen bist, erinnere dich: Du bist wertvoll. Du hast das Recht auf ein Leben ohne Gewalt.
Es gibt Menschen, die dir helfen, dich schützen und dich begleiten.
Der erste Schritt mag schwer sein, aber er ist der Anfang deiner Freiheit.